|
Algebra mit Spaß lernen
|
|
|
Wir unterstützen NETZ-GEGEN-NAZIS.DE
Wenn spasslernen.de sich nicht mehr selber trägt, werde ich es abschalten. Also denken Sie bitte eine eine kleine Donation zur Deckung meiner Providerkosten. Sie können mir Ihren Obolus via Paypal an folgende Email-Adresse schicken: 
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 5
<<Beginn einer Lerneinheit von 4 Seiten mit Lösungsstrategien und Lösungsmethoden für Textaufgaben in den Jahrgangsstufen 5 bis 7>> |
|
|
|
|
- Die
Hasenpfoten-Strategie
Du solltest die 4 Seiten der Reihe nach durcharbeiten.
- Strategie:
Rückwärtsarbeiten
Hier lernst Du Dich hinterrücks und mathe-meuchlerisch
durch Textaufgaben zu arbeiten.
- Skizzen-Strategie
Hier lernst Du Textaufgaben mittels Skizzen und
Zeichnungen zu lösen.
- Strategie:
Zahlenbeispiel
Hier lernst Du Textaufgaben
durch Zahlenbeispiele zu lösen.
- Ohne
Strategie geht es selten oder nie!
So, hier kannst du selbstständig 'ne Menge
Strategieaufgaben lösen.
<<Mit dieser Seite endet
vorläufig das Strategietraining für Textaufgaben.>>
Gleichungen lösen in der 5.Klasse
Hier kannst du mittels einer Lernkartei das Lösen von Gleichungen üben.
(Als Methode wird hier die Umkehrung der Rechenschritte angewendet, also keine Äquivalenzumformungen wie in der 7.Klasse.)
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 6
- Keine Frage, hier steppt der Bär auf der Waage!
Wir lösen Gleichungen mit der Balkenwaage.
- Lösung
linearer Gleichungen der Form ax+b=c
Hier bekommst Du Aufgaben gezeigt,
die Du zunächst auf dem Papier lösen sollst.
Dann kannst Du Dir die Lösung anzeigen lassen
und mit Deiner vergleichen. Falls sie falsch ist,
lässt Du Dir noch den 2. Lösungsschritt
anzeigen um Deine Rechnung zu korrigieren.
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 7
- Lösung
linearer Gleichungen der Form ax+b=cx+d
Auf Klick bekommst Du eine Aufgabe, die Du auf dem
Papier löst. Zur Kontrolle bekommst Du Lösungsschritte
und Lösung auch auf Klick.
- Lösung
von Ungleichungen der Form ax + b > c
Auf Klick bekommst Du eine Aufgabe, die Du
auf dem Papier löst. Zur Kontrolle bekommst
Du Lösungsschritte und Lösung auch auf
Klick.
- Lösung
von Ungleichungen der Form ax + b < cx + d
Wie oben, auf Klick bekommst Du eine Aufgabe, die
Du auf dem Papier löst. Zur Kontrolle bekommst
Du Lösungsschritte und Lösung auch auf
Klick.
- Lösung
der Gleichung |x| = c
Auf Klick bekommst Du eine Aufgabe, die Du auf dem
Papier löst. Zur Kontrolle Lösung auch
auf Klick.
- Das
Lösen linearer Gleichungen durch Äquivalenzumformungen
Dieses Applet ersetzt fast einen Lehrer. Hier kannst
du 20 vorgegebene Gleichungen lösen und Punkte
sammeln oder du gibst eigene Gleichungen ein. Immer
sagt dir das Applet, ob deine Äquivalenzumformung
richtig oder falsch ist.
- Was
ist x ?
Auch dieses Applet ist absolut spitze. Hier sollst
jeweils 8 Gleichungen lösen, d.h. du sollst
einen Wert für x angeben, der eingesetzt, die
Gleichung wahr macht. Es gibt 3 Levels und auf jedem
Level kannst du dir beliebig viele Gleichungen erzeugen
und ja, es gibt Punkte.
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 8
- Vereinfachung
von Termen
Mit den 4 Applets hier kannst du die Vereinfachung
von Summentermen üben und lernen.
- Algebraische
Strukturen von Termen erkennen
Hier kannst Du in Form eines Puzzles algebraische
Terme nach ihrer Struktur (Art) sortieren. Dabei
musst Du keinerlei "Berechnung" anstellen
sondern nur "richtig Hinschauen".
- Ausmultiplizieren
von Klammertermen
Du sollst einen Term ohne Klammern und so kurz wie
möglich schreiben, d.h. Du sollst ihn ausmultiplizieren
und dann so weit zusammenfassen wie es geht. Allerdings
musst Du eine geometrische Methode verwenden.
- Verwandle
in ein Produkt 1
Du sollst den Term in ein Produkt verwandeln. Allerdings
musst Du eine geometrische Methode verwenden.
- Verwandle
in ein Produkt 2
Du sollst den Term in ein Produkt verwandeln. Allerdings
musst Du eine geometrische Methode verwenden.
<<Hier beginnt eine Lerneinheit zu den "Binomischen Formeln und zur Extremwertbestimmung" >>
-
Bienen, Biber und Binome 1
1. Binomische Formel
- Bienen, Biber und Binome 2
2. Binomische Formel
- Bienen, Biber und Binome 3
3. Binomische Formel
- Bienen, Biber und Binome 4
Binomische Formeln - Gemischte Übungen
Falls du die 4 Puzzle-Applets suchst, sie befinden sich jetzt in dieser Seite.
- Bienen, Biber und Binome 5
Extremwerte quadratischer Terme I
- Bienen, Biber und Binome 6
Extremwerte quadratischer Terme II
(Quadratische Ergänzung)
- Bienen, Biber und Binome 7
Extremwerte quadratischer Terme III
(Quadratische Ergänzung)
- Bienen, Biber und Binome 8
Extremwerte quadratischer Terme III
(Quadratische Ergänzung)
<< Hier endet die Lerneinheit zu den "Binomischen Formeln und zur Extremwertbestimmung">>
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 9
<<Hier beginnt die Lerneinheit zum Thema "Lineare Funktionen">>
- Geradewegs zu den Sternen 1
Lineare Funktionen - Produktmengen
- Geradewegs zu den Sternen 2
Lineare Funktionen - Relationen und Funktionen
- Geradewegs zu den Sternen 3
Lineare Funktionen - Ursprungsgeraden
- Geradewegs zu den Sternen 4
Lineare Funktionen - Steigungsdreieck und Steigungsvektor I
- Geradewegs zu den Sternen 5
Lineare Funktionen - Steigungsdreieck und Steigungsvektor II
- Geradewegs zu den Sternen 6
Lineare Funktionen - Geraden mit y-Achsenabschnitt
- Geradewegs zu den Sternen 7
Lineare Funktionen - Punkt-Steigungs-Form u. besondere Graphen
- Geradewegs zu den Sternen 8
Lineare Funktionen - Übungen I
- Geradewegs zu den Sternen 9
Lineare Funktionen - Übungen II
- Geradewegs zu den Sternen 10
Lineare Funktionen - Praxisorientierte Aufgaben
- CASIO CFX-9850GB PLUS wirklich nutzen
Der Casio berechnet die Geradengleichung aus zwei Punkten
<<
Hier endet die Lerneinheit zu den "Linearen Funktionen">>
<<Hier beginnt die Lerneinheit zum Thema "Lineare Gleichungssysteme" mit zwei Variablen >>
- Geraden geschnitten, Gleichungen gelöst 1
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen - Graphische Lösung
- Geraden geschnitten, Gleichungen gelöst 2
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen - Gleichsetzungsverfahren
- Geraden geschnitten, Gleichungen gelöst 3
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen - Einsetzungsverfahren -
Additionsverfahren - Gleichungslöser im Casio-GTR
- Geraden geschnitten, Gleichungen gelöst 4
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen - Aufgaben aus Geometrie
und Wirtschaft
- Geraden geschnitten, Gleichungen gelöst 5
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen - Aufgaben aus der Wirtschaft
und Bewegungsaufgaben
<<Hier endet die Lerneinheit zum Thema "Lineare Gleichungssysteme">>
<<Hier beginnt die Lerneinheit zum Thema "Reelle Zahlen">>
- Wurzelbehandlung völlig schmerzfrei 1
Quadratwurzel
- Wurzelbehandlung völlig schmerzfrei 2
Irrationale Zahlen
- Wurzelbehandlung völlig schmerzfrei 3
Rechnen mit Taschenrechner und Hirn
- Wurzelbehandlung völlig schmerzfrei 4
Rechnen in der Menge der Reellen Zahlen I
- Wurzelbehandlung völlig schmerzfrei 5
Rechnen in der Menge der Reellen Zahlen II
(teilweises Radizieren)
- Wurzelbehandlung völlig schmerzfrei 6
Rechnen in der Menge der Reellen Zahlen III
Multiplizieren von Summen und Differenzen
- Wurzelbehandlung völlig schmerzfrei 7
Rationalmachen von Nennern
<< Hier endet die Lerneinheit zu den Reellen Zahlen.>>
<< Hier
beginnt die Lerneinheit "Quadratische Funktionen". In Wahlpflichtfachgruppe I wird es in der 9. Klasse, und in Wahlpflichtfachgruppe II/III in der 10.Klasse behandelt.>>
- Parabellissima 1
Verschobene Normalparabeln
- Parabellissima 2
Scheitelform (x - xS)2 + yS von Normalparabeln
- Parabellissima 3
Normalform y = x2 + px + q von Normalparabeln
- Parabellissima 4
Allgemeine Parabeln in Scheitelform y = a (x - xS)2 + ySS
- Parabellissima 5
Allgemeine Parabeln in allgemeiner Form y = ax2 + bx + c
- Parabellissima 6
Allgemeine Parabeln in allgemeiner Form y = ax2 + bx + c (Fortsetzung)
Aufgaben
- Parabellissima 7
Funktionale Abhängigkeiten
- Parabellissima 8
Zentrische Streckung einer Parabel (nur Wahlfachgruppe I)
- Parabellissima 9
Parabelscharen (nur Wahlfachgruppe I)
- Funktionen
6 Applets: Funktionale Abhängigkeiten verstehen,
Funktionen erkennen, Graphen erkennen, das große
Graphenpuzzle, Graphen von Polynomem höchstens
3. Ordnung, Funktionsplotter
<< Hier endet die Lerneinheit zu den "Quadratischen Funktionen" und geht nahtlos ins Thema "Quadratische Gleichungen" über. >>
- Parabellissima 10
Quadratische Gleichungen
- Parabellissima 11
Quadratische Gleichungen Übungsaufgaben
- Der Goldene Schnitt
oder die Gleichung des Cheops x² - x - 1 = 0
- Hexen, Kaninchen und die Zahlen des Signore Fibonacci
- Parabellissima 12
Systeme quadratischer Gleichungen; Gerade mit Parabel, Parabel mit Parabel schneiden
- Tricky
Vieta
Hier bekommst Du die Übung, die du neben Intuition
und Glück zur Lösung quadratischer Gleichungen
mittels des Satzes von Vieta brauchst. Außerdem
gibt es hier einen Gleichungslöser für
quadratische Gleichungen und eine Biografie des François
Viète.
- Parabellissima 13
Systeme quadratischer Gleichungen Übungsaufgaben (1)
- Parabellissima 14
Systeme quadratischer Gleichungen Übungsaufgaben (2)
- Parabellissima 15
Abschlussprüfungsaufgaben 2006 Wahlteil A1 und B1
- Parabellissima 16
Abschlussprüfungsaufgaben 2006 Nachtermin D1 und 2005 A1
- Parabellissima 17
Abschlussprüfungsaufgaben 2005 B1 und Nachtermin 2005 D1
<< Hier endet die Lerneinheit zu den quadratischen Funktionen und zu den quadratischen Gleichungen >>
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 10
<< Hier beginnt die Lerneinheit "Immer wilder, die Bilder ", Abbildungen I, Wahlpflichtfachgruppe 10 I . Dieses Thema gehört sowohl zur Algebra als auch zur Geometrie.>>
- Immer wilder, die Bilder 1
Abbildungen I - Orthogonale Affinität
- Immer wilder, die Bilder 2
Abbildungen I - Besondere Achsenspiegelungen und die Punktspiegelung am Ursprung
- Immer wilder, die Bilder 3
Abbildungen I - Vermischte Übungen
<< Hier endet die Lerneinheit "Immer wilder, die Bilder", Abbildungen I, Wahlplichtfachgruppe 10I >>
<< Hier beginnt die Lerneinheit "Potenzen und Potenzfunktionen",
Wahlpflichtfachgruppe 10I >>
- Potenzen und Potenzfunktionen 1
- Potenzen und Potenzfunktionen 2
- Potenzen und Potenzfunktionen 3
- Potenzen und Potenzfunktionen 4
- Potenzfunktionen
erkennen
Dies sind 2 Puzzles, in denen Du vorgegebene Potenzfunktionen
und Graphen einander zuordnen sollst und umgekehrt.
<< Hier endet die Lerneinheit "Potenzen und Potenzfunktionen",
Wahlpflichtfachgruppe I >>
Hochzeitsbilder,
die sich von der Masse unterscheiden, dafür setzt Lisa Feldmann Kreativität, Natürlichkeit und eine ausdrucksstarke Bildsprache ein.
www.just-married-foto.de
<<Hier beginnt die Lerneinheit "Exponential- und
Logarithmus-
funktionen ",
Wahlpflichtfachgruppe 10 I>>
- Exponential- und Logarithmusfunktionen 1
- Exponential- und Logarithmusfunktionen 2
- Exponential- und Logarithmusfunktionen 3
- Exponential- und Logarithmusfunktionen 4
- Exponential- und Logarithmusfunktionen 5
- Exponential- und Logarithmusfunktionen 6
Rechengesetze für Logarithmen
- Exponential- und Logarithmusfunktionen 7
Graphen von Logarithmusfunktionen
- Exponential- und Logarithmusfunktionen 8
Vermischte Übungen
Big
Calculator
Hier findest Du einen virtuellen Taschenrechner,
der voreingestellt mit einer Genauigkeit von 80
Ziffern arbeitet. Du kannst aber auch eine Genauigkeit
von z.B. 1000 Ziffern einstellen. Weil man damit
sehr große Potenzen exakt berechnen kann,
habe ich ihn an dieser Stelle eingefügt.
Die nachfogenden Seiten zu diesem Thema sind zur Ergänzung gedacht z.B für Referate.
- Herr
Logarithmus geht in die Skala
- Die
mit dem Stab rechnen 1
- Die
mit dem Stab rechnen 2
- Herr
Logarithmus tafelt 1
Hier zeige ich Dir wie man vor etwa 30 Jahren an
der bayerischen Realschule mit einer Logarithmentafel
gerechnet hat. Im ersten Teil werden die Begriffe
Numerus, Mantisse und Kennzahl erklärt. Du
lernst also das Nachschlagen in der Logarithmustafel.
Selbstverständlich stelle ich Dir eine 9-seitige
Logarithmentafel online zur Verfügung. Dazu
gibt es viele Übungen, deren Lösungen
Du mit Mouseover sichtbar machen kannst. Sie sind
alle mit der Logarithmentafel erarbeitet und nicht
mit dem Taschenrechner. Da gibt es Unterschiede!
Warum? Nachlesen!
- Herr
Logarithmus tafelt 2
Hier lernst Du das wahre Rechenleben mit einer Logarithmentafel
vor 30 Jahren kennen, also in der Zeit vor dem Taschenrechner.
Auch hier gibt es selbstverständlich viele
Übungen, deren Lösungen mit der Logarithmentafel
erarbeitet wurden. Vergleiche ruhig einmal die Genauigkeit
Deines Taschenrechners mit der Genauigkeit der Logarithmentafel.
<<Ende der Lerneinheit über Exponential- und
Logarithmusfunktionen>>
-
-
-
-
Funktionen light 4
Wachstumsprozesse und Abnahmeprozesse
<<Ende der Lerneinheit
"Hyperbel- und Exponential-Funktionen">>
<<Beginn der Lerneinheit "Skalarprodukt von Vektoren", Wahlpflichtfachgruppe I >>
-
-
-
-
-
-
Skalarprodukt von Vektoren 6
Beliebige Vektoren II
<< Ende der Lerneinheit "Skalarprodukt von Vektoren">>
<< Hier beginnt die Lerneinheit Abbildungen II, Wahlpflichtfachgruppe 10 I . Dieses Thema gehört sowohl zur Algebra als auch zur Geometrie. Hier werden die Anwendungen der Abbildungsgleichungen zur Drehung und zur Achsenspiegelung behandelt. >>
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wie kommt das Haus an seinen Platz?
Hier findest Du ein Spiel mit Abbildungen. Urbild und Bild eines Hauses im Koordinatensystem sind gegeben und Du sollst mit vorgegeben Abbildungen das Urbild in das Bild überführen. Es ist ein anspruchsvolles Online-Spiel. Schau es Dir an.
<< Hier endet die Lerneinheit Abbildungen II,
Wahlplichtfachgruppe 10I >>
<<Abschlussprüfung Mathematik I>>
-
-
-
-
- Graphischer Taschenrechner Casio CFX-9850GB PLUS und Funktionen
in der Abschlussprüfung - Hyperbel 1
- Graphischer Taschenrechner Casio CFX-9850GB PLUS und Funktionen
in der Abschlussprüfung - Hyperbel 2
Die Bedeutung der Formvariablen A in y = A:x und y = Ax².
Außerdem lernst du hier den Dyna-Modus deines Casio CFX-9850GB PLUS ausführlich kennen, nutzen und schätzen. Außerdem stelle ich dir die Nutzung des "View Window" vor.
- Graphischer Taschenrechner Casio CFX-9850GB PLUS und Funktionen
in der Abschlussprüfung -
im Graph-Modus Gleichungen lösen
Hier lernst du z.B., dass dein GTR durchaus in der Lage beide Lösungen der Gleichung sin x = -0,45 als positive Winkelwerte anzugeben.
- Graphischer Taschenrechner Casio CFX-9850GB PLUS und Funktionen
in der Abschlussprüfung - Hyperbel 3
- Graphischer Taschenrechner Casio CFX-9850GB PLUS und Funktionen
in der Abschlussprüfung - Exponentialfunktionen
- Abschlussprüfung 2006 - Mathematik II
Pflichtteil - Aufgaben P1, P2, P3
- Abschlussprüfung 2006 - Mathematik II
Wahlteil - Aufgaben A1, A2
- Abschlussprüfung 2006 - Mathematik II
Wahlteil - Aufgaben B1, B2
- Abschlussprüfung 2006 - Mathematik II
Nachtermin - Pflichtteil - Aufgaben P1, P2, P3
- Abschlussprüfung 2006 - Mathematik II
Nachtermin - Wahlteil - Aufgaben D1, D2
- Abschlussprüfung 2007 - Mathematik II
Pflichtteil - Aufgaben P1, P2, P3
- Abschlussprüfung 2007 - Mathematik II
Wahlteil - Aufgaben A1, A2
- Abschlussprüfung 2007 - Mathematik II
Wahlteil - Aufgaben B1, B2
- Abschlussprüfung 2007 - Mathematik II
Nachtermin - Pflichteil - Aufgaben P1, P2, P3
- Abschlussprüfung 2007 - Mathematik II
Nachtermin - Wahlteil - Aufgaben D1, D2
- Abschlussprüfung 2008 - Mathematik II
Wahlteil - Aufgaben A1, A2
- Abschlussprüfung 2008 - Mathematik II
Wahlteil - Aufgaben B1, B2
- Abschlussprüfung 2008 - Mathematik II
Pflichtteil - Aufgaben P1, P2, P3
- Abschlussprüfung 2009 - Mathematik II
Haupttermin - Kurzaufgaben A1, A2, A3
- Abschlussprüfung 2009 - Mathematik II
Haupttermin - Langaufgaben B1, B2
- Abschlussprüfung 2009 - Mathematik II
Nachtermin - Kurzaufgaben A1, A2, A3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Seite wurde zuletzt am
Freitag 21 November, 2014 10:26
geändert.
© 2002 Wolfgang Appell
|
|
|
|