Wie gut bist du drauf? Auch die Mathematik kennt "Körperwelten": Prisma, Pyramide, Kegel, Zylinder und Kugel. Für jeden Körper plane ich zwei Webseiten. Aber "Grüß Gott" erst einmal.
Weißt du, was ich hier nicht machen werde. Ich werde die Oberflächen- und Volumenformeln weder herleiten noch beweisen, allenfalls plausibel machen. Ich werde mich hier auf ihre Anwendung in Aufgaben konzentrieren.
Falls du Probleme mit Schrägbildern hast und/oder nicht weißt, was Stützdreiecke in Schrägbildern sind, solltest du auf alle Fälle die Lerneinheit Raumspaziergang vom Ende der 9. Jahrgangsstufe wiederholen. Es handelt sich um 4 Webseiten auf denen ich dir erkläre, wie du Schrägbilder zeichnest und in ihnen Streckenlängen und Flächen berechnest.
Ich setze voraus, dass du die Lerneinheit "Raumspaziergang" beherrscht.
Warum sollte ich mich auf einer Webseite wiederholen, wenn ein interner Link ausreicht.
Was ist ein Prisma?
Ein Prisma hat ein n-Eck als Grundfläche und ein kongruentes n-Eck als Deckfläche. Die Seitenkanten sind zueinander parallel. Du kennst schon Prismen seit der 5. Klasse. Quader und Würfel sind spezielle Prismen.
Unten das Arbeitsblatt zeigt ein Dreikantprisma, dessen Höhe du mit dem Schieberegler verändern kannst. Wenn du mit der Maus den roten Eckpunkt der Deckfläche ziehst, entsteht aus dem geraden Prisma ein schiefes Prisma. Aber lass mich im rechten Rand weiter plaudern. |