|
Rechnen mit Spaß lernen
|
|
|
Wir unterstützen NETZ-GEGEN-NAZIS.DE
Wenn spasslernen.de sich nicht mehr selber trägt, werde ich es abschalten. Also denken Sie bitte eine eine kleine Donation zur Deckung meiner Providerkosten. Sie können mir Ihren Obolus via Paypal an folgende Email-Adresse schicken:  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 5 |
|
|
|
|
|
|
|
-
-
-
Skizzen-Strategie
Hier lernst du Textaufgaben mittels Skizzen und Zeichnungen zu lösen.
-
-
Ohne Strategie geht es selten oder nie!
So, hier kannst du selbstständig 'ne Menge Strategieaufgaben lösen.
<<Mit dieser Seite endet vorläufig das Strategietraining für Textaufgaben.>>
<<Hier beginnt eine Lerneinheit zu den 4 Grundrechenarten>>
-
-
Grundrechenarten 2
Regeln und Gesetze beim Addieren und Subtrahieren
Wird fortgesetzt!
Es folgen
einige Spiele zu den Grundrechenarten.
- Kopfrechnen
mit Flashcards
Die Aufgaben sind ziemlich einfach, aber du sollst
in 30 Sekunden möglichst viele davon lösen.
- Einmaleins
mit 'Fünf in einer Reihe' (K5, K6)
Dies ist ein Spiel bei dem du das Einmaleins rückwärts
anwenden sollst.
- Das Einmaleins und der Zahlenteufel (K5, K6)
Hier prüfst du jeweils 3 Zahlen zwischen 2 und 90 auf ihre Teilbarkeit
durch die Zahlen des kleinen Einmaleinses 2 bis 9.
- Die
Zahlenfabrik (K5 bis K9)
Hier bekommst du das Ergebnis einer Rechnung gezeigt,
dazu noch 4 Zahlen. Mittels dieser 4 Zahlen sollst
du einen Rechenterm bilden, der dieses Ergebnis
darstellt.
- Ergebnisse
schätzen (K5 bis K7)
Mit diesem Applet lernst du Strategien entwickeln,
wie man einfache Rechenaufgaben schnell näherungsweise
löst.
- Schriftliches
Rechnen (K5 bis K7)
Mit diesem Applet kannst du das schriftliche Rechnen
der Grundrechenarten üben.
- Der rülpsende Frosch als Mathelehrer! (K5 bis K7)
Hier übst du Multiplizieren. Alle notwendigen
Erklärungen findest du auf der Seite. Ach ja, am besten spielt man dieses Applet zu zweit.
- Number Monster (K5 bis K7)
Auf dieser interaktiven Seite kannst du deine Rechengeschicklichkeit in den 4 Grundrechenarten überprüfen. Dabei hast du die Wahl zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden - easy - easy2 - medium - hard - harder - killer - monster. Wie du siehst ist dies eine englischsprachige Seite. Mit ein wenig Ausprobieren kommst du aber sicher zurecht.
- Broken Calculator (K5 bis K9)
Der Taschenrechner ist zerbrochen, aber einige Tasten funktionieren noch. Versuche mit diesen Tasten einen Rechenterm zu konstruieren, dessen Termwert die vorgegebene Zahl ist.
- Zahlenkarte (K5 bis K9)
Auf einer Zahlenkarte (Flippo) werden dir 4 Zahlen gezeigt. Mit diesen 4 Zahlen und dem interaktiven Rechner darunter sollst du versuchen die Zahl 24 zu berechnen.
- Falling Problems (K5 bis K7)
Hast du die Antwort bevor das Problem auf den Boden fällt? Dieses Spiel funktioniert ähnlich wie Tetris. Ein Rechenterm bewegt sich im Spielfeld nach unten. Du kannst ihn mit den Pfeiltasten nach links oder rechts steuern. Du sollst dabei entscheiden, ob der Termwert z.B. kleiner oder größer oder gleich 100 ist. Hier übst du das Schätzen von Termwerten.
<< Hier endet die Lerneinheit zu den Grundrechenarten>>
- Wie
rechnet ein zweifingriger Alien? Teil 1 (K5, K6) nicht mehr im Lehrplan
Hier lernst du das Zählen und Rechnen mit Alien-Zahlen
(Dualzahlen oder auch binären Zahlen).
- Wie
rechnet ein zweifingriger Alien? Teil 2 (K5, K6) nicht mehr im Lehrplan
Hier lernst du das Zählen und Rechnen mit Alien-Zahlen
(Dualzahlen oder auch binären Zahlen).
- Umrechnung
von Größen (K5 bis K10)
Hier lernst du verschiedene Größen umrechnen
(Länge, Fläche, Volumen, Masse, Zeit).
Du kannst zwischen 4 Schwierigkeitsgraden wählen.
- Primyphos (K5 bis K7)
Dies ist ein Spiel indem du mit Mausklicks Kugeln
eine Treppe hoch befördern musst. Dies gelingt
aber nur, wenn du die Zahlen auf den Kugeln in Primfaktoren
zerlegen kannst.
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 6
- Addition
und Subtraktion von Brüchen (K6, K7)
Mit diesem Applet kannst du auf anschauliche Art
echte Brüche addieren und subtrahieren.
- Käse aus Holland 1 (K6, K7)
Hier übernimmst du die Rolle eines holländischen Käsehändlers und schneidest Käse mit der Maus.
- Käse aus Holland 2 (K6, K7)
Du bist noch immer Käsehändler und schneidest noch immer Käse mit der Maus.
- Butterabschneider sind hier gefragt (K6, K7)
Hier sollst du von einem Stück Butter, dessen Gewicht du kennst, eine bestimmte Menge
abschneiden. Wofür? Zum Kuchen backen natürlich!
- Brüche
in vielen Sorten als Balken und Torten (1) (K6, K7)
Hier kannst du mit Tortengrafiken experimentieren.
- Brüche
in vielen Sorten als Balken und Torten (2) (K6, K7)
Hier kannst du mit Tortengrafiken
experimentieren.
- Formales Bruchrechnen in Q0+ (K6 bis K10)
Mit diesem tollen Applet von Walter Fendt kannst du entweder meine 180 Bruchaufgaben lösen oder eigene Aufgaben aus deinem Buch eingeben. Du rechnest schriftlich wie im Heft und das Programm zeigt dir deine Fehler an oder lobt dich für deine tolle Rechenleistung.
- Hey, direkt proportional oder was? (K7 bis K9)
Hier siehst du einen dicken Arsch und lernst was er mit der "Direkten Proportionalität" zu tun hat und außerdem den Zweisatz.
<< Hier beginnt die Lerneinheit zum Prozentrechnen>>
- Prozentrechnen 1
- Prozentrechnen 2
Prozentangaben und Brüche
- Prozentrechnen 3
Die Grundbegriffe - Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz
- Prozentrechnen 4
Streifen- und Kreisdiagramm
Hier ist die Lerneinheit für die 6. Jahrgangsstufe zu Ende. Die weiteren Seiten dienen der Vertiefung in der 7. Jahrgangsstufe.
- Prozentrechnen 5
7. Klasse - Vertiefung
- Prozentrechnen 6
7. Klasse - Vertiefung
- Prozentrechnen 7
7. Klasse - Zinsrechnung
<<Hier endet die Lerneinheit zum Prozentrechnen>>
Hochzeitsbilder,
die sich von der Masse unterscheiden, dafür setzt Lisa Feldmann Kreativität,
Natürlichkeit und eine ausdrucksstarke Bildsprache ein.
www.just-married-foto.de
...........................einsetzbar ab Jahrgangsstufe 7
- Formales Bruchrechnen in Q (K7 bis K10)
Mit diesem tollen Applet von Walter Fendt kannst du entweder meine 100 Bruchaufgaben lösen oder eigene Aufgaben aus deinem Buch eingeben. Du rechnest schriftlich wie im Heft und das Programm zeigt dir deine Fehler an oder lobt dich für deine tolle Rechenleistung.
- Königl.
Bayer. Armee-Mathematik (1) (K6 bis K10)
Um diese Aufgaben rechnen zu können, solltest
du schon das Bruchrechnen verstehen.
- Königl.
Bayer. Armee-Mathematik (2) (K6 bis K10)
Um diese Aufgaben rechnen zu können, solltest
du schon das Bruchrechnen verstehen.
- Königl.
Bayer. Armee-Mathematik (3) (K6 bis K10)
Um diese Aufgaben rechnen zu können,
solltest du schon das Bruchrechnen verstehen.
- Königl.
Bayer. Armee-Mathematik (4) (K6 bis K10)
Um diese Aufgaben rechnen zu können,
solltest du schon das Bruchrechnen verstehen.
- Königl.
Bayer. Armee-Mathematik (5) (K6 bis K10)
Um diese Aufgaben rechnen zu können,
solltest du schon das Bruchrechnen verstehen.
<< Hier beginnt die Lerneinheit zum Thema "Ganze Zahlen" in der Jahrgangsstufe 6 und 7 >>
- Nicht nicht-glücklich = glücklich 1
Ganze Zahlen
- Nicht nicht-glücklich = glücklich 2
Der Betrag ganzer Zahlen
- Nicht nicht-glücklich = glücklich 3
Das Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen
- Addition
von Zahlenpfeilen (K6 bis K9)
Mit diesem Applet kannst du dir beliebige Zahlenpfeilmodelle
basteln und zwar entweder an einer horizontalen
oder einer vertikalen Zahlengeraden.
- Die
Subtraktion in Z (K6 bis K9)
Das Applet mit den beiden Thermometern soll dir
helfen das Subtrahieren mit negativen Zahlen besser
zu verstehen und zu durchschauen.
- 3 oder 5 in einer Reihe (K6,K8)
Addition, Subtraktion oder Multiplikation ganzer Zahlen
Hier endet das Thema "Ganze Zahlen" aus Jahrgangsstufe 6. Es wird aber in der 7. Klasse als erstes Thema fortgesetzt. Darum geht es hier auch kontinuierlich weiter!
- Nicht nicht-glücklich = glücklich 4
Multiplikation und Division ganzer Zahlen
<< Hier endet das Thema "Ganze Zahlen" >>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Seite wurde zuletzt am
Freitag 21 November, 2014 10:22
geändert.
© 2002 Wolfgang Appell
|
|
|
|