Wenn Du Dir das Applet anschaust findest Du eine Reihe
vorgebener logischer Schaltungen mit denen Du spielen
kannst. So ein Schaltbild besteht aus verschiedenen
Elementen. Da sind einmal die logischer Gatter selbst,
das sind diese schildförmigen Dinger. Sie haben
zwei Eingänge und einen Ausgang. Am Ausgang hängt
die Lampe. Lässt das Gatter Strom durch brennt
die Lampe grün, ansonsten ist sie rot.
Ob so ein Gatter Strom durchlässt, hängt
von der Art des Gatters ab. Ein AND-Gatter lässt
z.B. nur Strom durch, wenn an seinen beiden Eingängen
Spannung anliegt. In der Mathematik nennt man das eine
Und-Zugleich-Verknüpfung. Wie Du siehst werden
in dem Applet 7 verschiedene Gatter verwendet: AND,
OR, XOR, NOT, NAND, NOR und NXOR.
Wann lassen diese Gatter nun Strom durch? Probiere
es selber aus. Die Quadrate sind Schiebeschalter. Wenn
der Schalter eingeschaltet ist färbt sich die Leitung
rot.
Ich wiederhole noch einmal wir haben logische Gatter,
Lampen und Schalter und Leitungen. Ein Element im Schaltbild
fehlt noch, der Pfeil.
Das schöne an dem Applet ist, Du kannst eigene
Schaltungen entwerfen und testen. Wie Du das machst?
Du wählst im Klappmenü "New". Jetzt
kannst Du oben mit den Buttons die Schaltelemente auswählen
und zusammenbasteln. Mit linken Mausklick platzierst
Du ein Element. Liegt es verkehrt, klicke erst auf Delete
und dann auf das Element. Mit ein wenig Übung hast
Du es bald raus, wie es funktioniert.
Mit dem Button unten rechts wechselst Du zwischen Edit-
und Test-Mode. Eigentlich habe ich dieses Applet aber
für meinen Informatik-Kollegen Hans Rauch hier
eingebaut. Wenn Du es auch nutzen kannst umso besser.
|